Weiterbildung zur Praxisanleiterin oder zum Praxisanleiter
Wer sich zur qualifizierten Praxisanleiterin bzw. zum qualifizierten Praxisanleiter ausbilden lassen will, muss dafür eine 300 Stunden umfassende berufspädagogische Weiterbildung absolvieren (PflAPrV § 4, Abs. 3). Das Diabiz bietet diese Weiterbildung berufsbegleitend an, aufgeteilt in sechs Kursabschnitte verteilt über sieben bis neun Monate.
Aufgaben
Die Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter haben die Aufgabe, Auszubildende schrittweise an die Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben als Pflegefachkraft heranzuführen. Dies geschieht im Rahmen der Praxisanleitung gezielt und geplant auf Grundlage des Rahmenausbildungsplans.
Zielgruppe
- Pflegefachkräfte im Bereich Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
- Fachkräfte für spezielle Einsatzbereiche wie Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger, Hebammen, OTA
Ziel der Weiterbildung
Befähigung, Auszubildende unter berufspädagogischen Aspekten zu begleiten und zu beraten. Hierzu gehört die Schulung der fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Kompetenz, die didaktische und methodische Planung von Lernsituationen und die Beurteilung und Bewertung von Leistungen inklusive der Prüfungsabnahme.
Themenbereiche
- Psychologische und pädagogische Grundkenntnisse
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Berufliches Rollenverständnis und Entwicklung
- Anleitungsprozesse planen, gestalten und evaluieren
- Beurteilen, bewerten und prüfen
- Lernprozessbegleitung und Beratung
- Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen der Ausbildung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter
- Qualitätsmanagement und pflegewissenschaftliche Erkenntnisse
Termine 2023/2024
Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend in sieben Blöcken. Der Unterricht findet von 9.00 bis 16.30 Uhr statt.
Die Kursabschnitte (300 Unterrichtseinheiten insgesamt) der nächsten Weiterbildung finden statt:
1. Block: 25.09.2023 – 29.09.2023 (5 Tage)
2. Block: 23.10.2023 – 03.11.2023 (9 Tage)
3. Block: 27.11.2023 – 01.12.2023 (5 Tage)
4. Block: 18.12.2023 – 22.12.2023 (5 Tage)
5. Block: 22.01.2024 – 26.01.2024 (5 Tage)
6. Block: 19.02.2024 – 23.02.2024 (5 Tage)
7. Block: 08.04.2024 – 11.04.2024 (4 Tage) inkl. Leistungsnachweis/Kolloquium
Teilnahmegebühr
- 2.950,00 € für Mitarbeiter von Diakonischen Trägern
- 3.250,00 € Normalpreis
Voraussetzungen
- Die Erlaubnis zur Ausübung eines Gesundheitsfachberufes
- Mindestens ein Jahr Berufserfahrung
Zertifikat
Regelmäßige Teilnahme (mindestens 90 %)
- Anfertigung einer Facharbeit
- Kolloquium