Fortbildung für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter
Die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegeberufe verlangt, dass Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter jährlich eine berufspädagogische Fortbildung mit einem Umfang von mindestens 24 Stunden nachweisen. Das Diabiz bietet an mehreren Terminen pro Jahr diese Fortbildung zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten an. Auch als Inhouse-Veranstaltung.
Ziel der Fortbildung
Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter begleiten und beraten Auszubildende unter berufspädagogischen Aspekten auf ihrem Weg zur Pflegefachkraft. Die Anforderungen an die zukünftigen Pflegefachkräfte wachsen stetig. Dies spiegelt sich im 2020 in Kraft getretenen Pflegeberufereformgesetz wider.
Die Fortbildung verfolgt das Ziel, die für den Anleitungsprozess notwendigen Kompetenzen der Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Themenbereiche
- Lernprozesse geplant und strukturiert gestalten
- Praxisanleitungen methodisch unterschiedlich gestalten
- Beurteilen, bewerten, prüfen
- Verknüpfung von Theorie und Praxis – Lernaufgaben
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Reflexionsfähigkeit entwickeln
Termine 2023
06.02. – 08.02.23 (Mo. – Mi.):
Thema: Lernprozesse geplant und strukturiert gestalten – Lernaufgaben erstellen – HAT BEREITS STATTGEFUNDEN
17.04. – 19.04.23 (Mo. – Mi.):
Thema: Prüfungen abnehmen – HAT BEREITS STATTGEFUNDEN
14.06. – 16.06.23 (Mi. – Fr.):
Thema: Konflikte konstruktiv klären
04.10. – 06.10.23 (Mi. – Fr.):
Thema: Kompetent ausbilden – was sind Kompetenzbereiche, was ist berufliche Fachkompetenz? – AUSGEBUCHT!
Teilnahmegebühr
- 330,— Euro Frühbuchertarif bis 8 Wochen vor Beginn
- 360,— Euro Normalpreis
Voraussetzungen
Abgeschlossene Qualifizierung oder Weiterbildung zur Praxisanleiterin oder zum Praxisanleiter
Teilnahmebescheinigung
Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung als Nachweis für die 24-stündige Fortbildung.
Zeiten
Die Fortbildung findet jeweils an drei aufeinanderfolgenden Tagen statt.
Unterrichtszeiten: 9.00-16.30 Uhr