Methodenkoffer für die Praxisanleitung

Gut ausgewählte Lernmethoden können die Motivation und den Lernerfolg der Auszubildenden steigern und sind nicht bloß „nice to have“. Die wichtigste Frage dabei lautet: Wann für wen und wozu will ich die Methoden sinnvollerweise einsetzen? Die individuellen Voraussetzungen von Auszubildenden können dabei auch in Gruppenanleitungen oder auch in Projektarbeit berücksichtigt werden, wenn die gesetzlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden.

In der Fortbildung erhalten Sie Anregungen zum Einsatz unterschiedlicher Methoden und probieren einen Teil davon auch selbst aus.  Außerdem lernen Sie bereits erprobte Konzepte für Projektarbeit kennen.

Die Weiterbildung ist geeignet für…

Praxisanleitende

Das erwartet Sie

  • Grundlagen zum Einsatz von Methoden kennenlernen: wann, für wen und wozu?
  • Mehrschrittige Methoden (Makromethoden) erarbeiten und vertiefen: z.B. Vier-Schritt-Methode, Lerninseln, Auszubildende übernehmen Leitung
  • „Kleines Werkzeug“ einsetzen: Mikromethoden für Teilschritte einer Lernsituation erarbeiten und ausprobieren
  • Praxistransfer: Wann, mit wem und wofür könnte ich welche Methode ausprobieren?

Diese Fortbildung ist auch als 3-Tage-Block zusammen mit der Fortbildung „Basale Stimulation: Konzept und praktische Anwendungsbereiche“ buchbar

Wichtige Fakten auf einen Blick

Termin

24.11. – 25.11.2026

Kurszeiten

09:00 – 16:30 Uhr

Kosten

2 Tage kompakt: 270 Euro

Als 3-Tage-Block
zusammen mit der Fortbildung
„Basale Stimulation“:

3 Tage kompakt: 390 Euro

3 Tage kompakt Frühbucher (Anmeldung bis 29.09.2026): 350 Euro

Sie haben Fragen zur Fortbildung?

Melden Sie sich gerne per E-Mail oder telefonisch.

Das könnte Sie auch interessieren