Die eigene Professionalität stärken und für die Anleitungspraxis nutzen

Die meisten Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter haben die generalistische Pflegeausbildung nicht selbst erlebt. Das führt nicht selten zu Unsicherheiten mit dem, was Auszubildende „aus der Schule mitbringen“.

Unsere Erfahrung zeigt jedoch, dass Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter durchaus nach Pflegemodellen und Konzepten arbeiten, – allerdings oft, ohne sich dessen bewusst zu sein. Die Arbeit mit  Pflegediagnosen ist jedoch für viele noch „Neuland“. Die Fortbildung unterstützt Sie dabei, die eigene Professionalität zu stärken und die „Theorie“ zielführend in die Anleitungspraxis einzubeziehen. So können Sie Auszubildene und internationale Pflegefachkräfte dabei begleiten, professionelles Handeln in einen größeren Kontext einzuordnen und zu begründen.

Die Weiterbildung ist geeignet für…

Praxisanleitende

Das erwartet Sie

  • Begriffe klären, Zusammenhänge herstellen
  • wie Pflegemodelle und -konzepte in der täglichen Arbeit sichtbar werden
  • Pflegediagnosen/Pflegeprobleme als Bestandteile des Pflegeprozesses anwenden
  • Pflegeprobleme anhand der PESR-Struktur systematisieren und verschriftlichen
  • Auszubildende bei der Begründung ihres pflegerischen Handelns unterstützen
  • Erstellung von Praxisberichten begleiten, Berichte bewerten

Wichtige Fakten auf einen Blick

Termin

27.07. – 29.07.2026

Kurszeiten

09:00 – 16:30 Uhr

Kosten

nur im 3-Tage-Block buchbar

3 Tage kompakt: 390 Euro
3 Tage kompakt Frühbucher (Anmeldung bis 01.06.2026):
350 Euro

Sie haben Fragen zur Fortbildung?

Melden Sie sich gerne per E-Mail oder telefonisch.

Das könnte Sie auch interessieren