Umgang mit Vielfalt im Pflegealltag: Persönliche Ausrichtung, Generationen, Kulturen

Im Pflegealltag treffen die verschiedensten Persönlichkeiten aufeinander – Personen mit unterschiedlicher persönlicher Ausrichtung, Personen aus unterschiedlichen Generationen und unterschiedlicher kultureller Prägung. Daraus ergeben sich vielfältige Perspektiven und Sichtweisen auf Situationen, die im Alltag zu Spannungs- und Konfliktsituationen führen können.

In den Fortbildungstagen werden Sie Modelle kennenlernen, die Ihnen helfen können, Unterschiede einzuordnen, die Vielfalt lösungsorientiert zu nutzen und Handlungsoptionen abzuleiten. Sie sind eingeladen, Ihre persönlichen Erfahrungen in die gemeinsame Arbeit einzubringen.

Die Weiterbildung ist geeignet für…

Leitungspersonen

Praxisanleitende

Pflegefachpersonen

Das erwartet Sie

  • Aspekte der Dimensionen Nähe-Distanz und Struktur-Flexibilität erarbeiten (Riemann-Thomann-Modell)
  • eigene Ausrichtung und Entwicklungsmöglichkeiten erkunden
  • das Riemann-Thomann-Modell für Konfliktanalyse und -lösung nutzen
  • mögliche Spannungs- und Konfliktfelder zwischen den Generationen bestimmen
  • unterschiedliche „Logiken“ in den Blick nehmen, ohne einverstanden sein zu müssen
  • Handlungsoptionen zu konkreten Konfliktthemen erarbeiten
  • die eigene Brille und damit verbundene „Normalitätserwartungen“
  • kulturelle Werteorientierungen und konkretes Verhalten
  • praktische Anwendung in Fallbeispielen

Wichtige Fakten auf einen Blick

Termin

18.05. – 20.05.2026

Kurszeiten

09:00 – 16:30 Uhr

Kosten

3 Tage kompakt: 390 Euro
3 Tage kompakt Frühbucher (Anmeldung bis 23.03.2026):
350 Euro

Sie haben Fragen zur Fortbildung?

Melden Sie sich gerne per E-Mail oder telefonisch.

Das könnte Sie auch interessieren